TLV-Verbandstag 2025
Neben den formellen Tagesordnungspunkten (Anerkennung des Protokolls vom letzten Verbandstags, Kassaprüfung und Entlastung des Schatzmeisters) gebührte das letzte Wort Reinhard Kessler. Von 2013 bis 2025 stand er Tirols Leichtathletik als Präsident vor. In seine 4 Amtsperioden fielen große sportliche Erfolge (von EYOF bis WM Team Gold), infrastrukturelle Glanzstücke (Umbau WUB-Halle) sowie auch der Unfall von Stabhochspringerin Kira Grünberg, die er in seiner Rede hervorhob. Verhandlungsgeschick und Diplomatie beschreiben Nachredner als große Stärken Reinhards, mit denen er über Tirols Landesgrenzen hinaus tätig wurde. Vom Notbetrieb entwickelte sich durch sein großes Zutun die WUB-Halle zur 24/7 zugängigen Trainingsheimat für die Tiroler Leichtathletik. Sein „lässiges Trainer-“ und (junges) Funktionärsteam stimmen positiv. „Hier in Tirol haben wir Funktionärsnachwuchs, auf das bin ich wirklich stolz. Leute wollen gerne mitarbeiten!“
Reinhard hat in seiner Amtszeit maßgeblich zur Weiterentwicklung der Tiroler Leichtathletik beigetragen. Unter seiner Führung wurden Grundlagen geschaffen, auf denen viele der heutigen Erfolge erst möglich wurden. Sein Engagement, seine Weitsicht und seine Tatkraft haben der Tiroler Leichtathletik einen nachhaltigen Impuls gegeben.
TLV-Statutenänderung
Der eingebrachte Vorschlag über die Statutenänderungen wurde im Rahmen des außerordentlichen Verbandstags einstimmig angenommen. Zielsetzung der neuen Statuten ist die Herstellung eines schlanken, unmittelbar handlungsfähigen Präsidiums. Der Zweck der Gemeinnützigkeit und Vereinigung aller bestehenden Vereine Tirols zum Zwecke der Ausübung, Förderung und Pflege der olympischen Grundsportart Leichtathletik wurde herausgehoben. Die neuen Statuten beschreiben das Präsidium mit 6 Funktionen. Neben einer ordentlichen Mitgliedschaft sieht das Statut auch außerordentliche Mitglieder (wie beispielsweise Sponsoren) vor.
Das neue Präsidium auf einen Blick
Der Wahlvorschlag wurde von den teilnehmenden Vereinen einstimmig bestätigt. Das gewählte 6-köpfige Team bildet das stimmberechtigte Präsidium:
Präsident | Thomas Ebner |
1. Vizepräsident | Reinhard Kessler (Verantwortung: Verwaltung & Vereine |
2. Vizepräsident |
Thomas Abfalter (Verantwortung: Sport & Medien) |
3. Vizepräsident |
Lukas Haas (Verantwortung: Wettkampfwesen) |
Schatzmeister | Peter Frizzi |
Schriftführer | Emanuel Hübner |
Ehrenpräsidenten: Thomas Praxmarer, Helmut Mader
Rechnungsprüfer:in: Ines Praxmarer, Heinz Geiger
Das neue Präsidiumsteam sorgt gemeinsam mit den Referent:innen für frischen Schwung und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft.
Schwerpunkte & Ziele:
- Stärkung der Basissportart (/ Weltsportart) Leichtathletik
- Internationale Ausrichtung und Förderung aller Altersklassen (LA, Brisbane)
- Professionalisierung der Verbandsarbeit
- Aus- und Weiterbildung & Know-how-Transfer
- Stetiger Blick auf die Verbesserung der Infrastruktur und Schaffung adäquater Trainingsbedingungen
- Sichtbarkeit durch gezielte Medienarbeit steigern
- Weiterentwicklung des Kampfrichterwesens
Im Rahmen der fortschreitenden Sitzung wurde das Budget für 2025 vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung des Leistungszentrums und des Landeskaders – über 60 % der geplanten Ausgaben fließen in diesen zentralen Bereich der sportlichen Weiterentwicklung. Ein eingebrachter Antrag zur Angleichung der TLV-Ordnung an die ÖLV-Ordnung – konkret Paragraph 4 der Leichtathletikordnung (LAO) – wurde nach eingehender Diskussion abgelehnt.
Ein besonderer Moment galt Helmar Reisigl, der auf beeindruckende 50 Jahre im Dienste des Tiroler Leichtathletikverbandes zurückblickt. Herzlichen Dank für dein außergewöhnliches Engagement Helmar!
Das Sportjahr 2024 – bewegende Momente und große Erfolge
Das Jahr 2024 wird als ein Highlight in die Tiroler Leichtathletikgeschichte eingehen, maßgeblich geprägt von der Silbermedaille im Stabhochsprung durch Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck) bei der U20 WM in Lima. Sie steigerte zudem den Österreichischen U20 Rekord im Stabhochsprung auf 4,20m. Ebendieses Kunststück gelang auch Deborah Achleitner (IAC) im Weitsprung. Sie verbesserte den Österreichischen U16 Hallenrekord (=U16 Bestleistung) auf 5,73m. Einen Österreichischen Rekord der allgemeinen Klasse brach Karin Freitag (LG-Decker Itter). Sie schraubte den Rekord über 35km Gehen auf 3:42,07 Stunden. Trotz Erbringung des U20 WM Limits wurde Stefan Huber (IAC) aufgrund einer Quotenregelung des ÖLV nicht nach Lima entsandt.
Insgesamt konnten im Sportjahr 2024 29 Österreichische Meistertitel gewonnen werden. 27 Silbermedaillen und 20 Bronzemedaillen komplettierten den TLV-Medaillensatz bei Österreichischen Meisterschaften. In der ÖLV-Cupwertung aller Verbände liegt der TLV seit 3 Jahren auf Rang 6, mit schwindenden Abständen zu den vorgereihten Bundesländern. Auch auf Landesebene werden Rekorde gebrochen. Eine wohl selten registrierte Zahl von 19 Rekordverbesserungen in einen Jahr gelangen allein Leonhard Jäger (SV-Reutte LA Raiffeisen) im Kugelstoßen und Diskuswerfen.
Der TLV hält aktuell bei 46 Mitgliedsvereinen mit 1132 startberechtigten Athlet:innen. Bis dato besitzen 119 Personen die Green Card, 72 Kampfrichter:innen mit gültiger Lizenz. 2025 steht ein spannendes Sportjahr mit vielen internationalen Chancen an.
Foto: TLV / Udo Frizzi @eigenansichten.art
Tiroler Rekordverbesserungen 2024 - Frauen
Tabey Huys (10km Straße U20, 39,13min)
Magdalena Rauter (Stabhochsprung U20, 4,20m = ÖR)
Deborah Achleitner (Weitsprung U16, 5,73m = ÖR Halle)
TS Innsbruck (4x100m AK/U23/U20, 48,10s)
Tiroler Rekordverbesserungen 2024 - Männer
Noel Waroschitz (100m AK/U23, 10,40s)
Leonhard Jäger (Kugel AK/U23, 16,01m)
Leonhard Jäger (Kugel Halle AK/U23, 15,22m)
Leonhard Jäger (Kugel Halle U20, 16,59m)
Leonhard Jäger (Kugel U20, 18,05m)
Leonhard Jäger (Diskus U20, 50,06m)
Josua Gschwendtner (10km Straße U20, 31,51min)
Josua Gschwendtner (5km Straße U20, 15:36min)
Aus- und Fortbildungen für Trainer:innen
Im Oktober 2025 startet eine Leichtathletik-Instruktor:innen-Ausbildung der BSPA Innsbruck. Die Präsenzeinheiten finden in Vorarlberg und Innsbruck statt. Die Termine der fünfteiligen Ausbildung zum Vormerken: Teil 1 von 24.10.-26.10.2025, Teil 2 von 04.12.-08.12.2025, Teil 3 von 09.01.-11.01.2026, Teil 4 von 06.-08.02.2026, Teil 5 von 06.-09.03.2026. Die Abschlussprüfung findet am 26.03.206 in Innsbruck statt.
Der ÖLV bietet unter der neuen sportlichen Führung - Beate und Christian Taylor - Online-Coaches-Meetings statt, die jedes Mal 20-minütige Impulsreferate vorsehen. Alle Termine und Details werden auf der ÖLV-Website im Bereich Aus-/Fortbildung veröffentlicht.
Im Herbst 2025 wird es in Tirol einen Übungsleiterkurs geben, Details folgen.
TLV-Hochsprungworkshop Nachwuchs mit anschließendem Trainer:innenstammtisch
Wir freuen uns, euch zu einem spannenden Workshop einladen zu dürfen. Am 14.05.2025 steht von 17:00 bis 19:00 Uhr der Hochsprung im Mittelpunkt. Charel Gaspar gibt einen Einblick in seine Ideen und Vorstellungen des altersgerechten Trainings für Nachwuchsathletinnen und Athleten im Hochsprung. Die Fortbildung soll möglichst praxisnah gestaltet werden. Insbesondere wettkampferfahrene Nachwuchsathletinnen und Athleten der Altersklassen U14 bis U18 sind herzlich eingeladen aktiv mitzumachen. Anschließend lädt der Tiroler Leichtathletikverband alle Trainerinnen und Trainer zu einem gemütlichen Austausch im KI-Bistro (Matthias-Schmid-Straße 12c, 6020 / Kletterzentrum) herzlich ein. Anmeldungen bitte bis 07. Mai 2025 an o.raffelsberger@nlst.at.
07/04/25 13:42, Text: Olivia Raffelsberger
zurück