Bereich der dualen Karriere (Schule & Sport) kooperiert der Tiroler Leichtathletikverband mit dem FÖRDERVEREIN NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT TIROL (NLST). Der Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol ermöglicht eine duale Karriere der Talente an den Sportschulen ORG für Leistungssportler:innen und der Handelsschule für Leistungssport. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eine Lehre mit Sport zu absolvieren. Als Ergänzung zum Training mit den Heimtrainer:innen bietet NLST unterstützend 2 Frühtrainings/ Woche mit erfahrenen Trainer:innen an. Neben dem Training gibt im Bereich Umfeldbetreuung (Ernährung, Psychologie, Physiotherapie, Massage), Talentdiagnostik oder dualer Karriereplanung zahlreiche Angebote. Sowohl dem TLV, als auch dem NLST, ist es ein Anliegen, den heranwachsenden Athlet:innen ein optimales Leistungssportumfeld zu bieten.
Training
Athlet:innen haben die Möglichkeit, zwei Frühtrainingseinheiten zu absolvieren. Das Training erfolgt in Abstimmung mit den Heimtrainer:innen und findet dienstags (7:45-9:00 Uhr) und donnerstags (8:00-10:00 Uhr) in der WUB-Halle statt.
Trainingsinhalte: allgemeine athletische Ausbildung, Ausgleichs- und Defizittraining, altersgerechtes Krafttraining, sportartspezifisches Training
Trainingsort: WUB-Halle, Matthias-Schmid-Straße 12d , 6020 Innsbruck
Trainerin: Olivia Raffelsberger (TLV Referentin Nachwuchs & Schule, Gender Trainee NLST)
Tage der offenen Tür (Schulstart 2025)
- ORG für Leistungssportler:innen: 24. Jänner 2025
- Handelsschule für Leistungssport: 17. Jänner 2025 (13:30-16:30 Uhr)
Spitze in Schule und Sport - Aufnahmeprüfung 2025
- ORG für Leistungssportler:innen: 25. Februar 2025
- Handelsschule für Leistungssport: 26. Februar 2025
Alle organisatorischen Details für das Aufnahmeverfahren findest du HIER.
Gerne kannst du dich mit deinen Fragen an Olivia Raffelsberger wenden. Ihren Kontakt findest du im VORSTAND.
Bild oben: David Smith beim 110 m Hürdensprint bei der U18-EM in Jerusalem, Foto by ÖLV Coen Schilderman.
Leichtathletik und Schule
Das Leichtathletik-Team am ORG für Leistungssportler:innen und an der Handelsschule für Leistungssport wächst mit Schulstart 2024 weiter an. 17 junge Talente kombinieren aktuell Schule und Leichtathletik in diesem Schulsportmodell.
„Jetzt mit Abschluss der 8. Schulstufe kam die Überlegung auf, wie es mit der Leichtathletik weiter gehen soll. Die Trainingsmöglichkeiten in Osttirol sind leider begrenzt dafür, meinen Traum weiterleben zu können, Profisportler zu werden. Das Konzept des SportBORGs in Innsbruck ermöglicht mir, in Zusammenarbeit mit dem Nachwuchsleistungszentrum, das ganze Jahr über ein regelmäßiges Training zu absolvieren. Natürlich ist es ein großer Schritt für mich mit 14 Jahren Freunde und Familie nicht mehr täglich um mich zu haben. Aber mit dem großen Ziel vor Augen wird der Wechsel ins Schülerheim nicht so schwerfallen.“ – Lukas Obertscheider (Sprint/Sprung, 2. Klasse Oberstufe)
„Ich find es toll, dass von der Schule so viel Umfeldbetreuung angeboten wird. Beispielsweise Massage, Physiotherapie, Ernährungsberatung oder Mentalcoaching. Die Möglichkeit, zweimal die Woche in der Früh zu trainieren, ist eine sehr coole Eigenschaft der Schule, um sich sportlich weiterzuentwickeln.“ – David Smith (110m Hürden, 4. Klasse Oberstufe)
„Ich finde das SportBORG cool, da man Sport gemeinsam mit der Schule verknüpfen kann. Da man nicht allzu viele Stunden in der Woche hat, bekommt man auch keinen Stress mit dem Training am Nachmittag. Denn ein voller Stundenplan beansprucht schon mal den ganzen Tag. Neben dem Frühtraining nutze ich im Rahmen der Umfeldbetreuung die Massagen.“ - Raphael Kuppelwieser (400m Hürden, 3. Klasse Oberstufe).